Fragen zum Material Leder:
1. Leder, was ist das?
Leder ist eine durch Gerbung chemisch haltbar gemachte Tierhaut.
2. Welche Leder(arten) gibt es?
Es gibt unzählig viele verschiedene Lederarten. Diese hier alle aufzuzählen, würde den Rahmen sprengen. Die meisten Lederarten sind vom Rind, vom Schwein und von Ziegen. Also von Tieren, die als Nahrungsmittel dienen. Hinzu kommen Exoten wie Fisch-, Straußen-, Schlangen-, Krokodil-, Hirsch-, Gamsleder etc..
Zusätzlich unterscheiden sie sich durch die jeweilige Art der Gerbung und die verschiedenen Lederarten wie z. B. Nappa-, Velours-, Spalt-, Lackleder etc..
3. Welche Lederarten verarbeitet die Riemenarbeit Manufaktur?
Wir nutzen fast ausschliesslich vegetabil (pflanzlich) oder altsämisch (mit Öl) gegerbtes Leder für unsere Produkte vom Rind, Reh-, Rot- und Damwild sowie Fett- und Geschirrleder vom Rind.
4. Wie Leder pflegen / reinigen?
Das kommt sehr auf das jeweilige Leder an. Bei unseren Standard-Ledern reicht es aus, diese ein bis zwei mal pro Jahr mit einem Lederfett/Lederöl einzureiben. Geben Sie dazu das Fett auf einen weichen, fusselfreien Lappen und bestreichen Sie damit das Leder mehrfach bis das Leder augenscheinlich nichts mehr auf nimmt.
Wurde das Leder nass, legen Sie es bitte nicht auf die Heizung zum Trocknen. Sondern lassen sie es einfach bei Raumtemperatur trocknen. Und fetten Sie es danach mäßig ein.
5. Was macht Leder weich?
Wenn das Leder nicht schon durch die Herstellung weich ist, wird es normalerweise durch den Gebrauch mit der Zeit immer weicher und geschmeidiger.
6. Fertigt ihr auch Lederleinen und Hundehalsbänder nach Maß?
Ja, das machen wir in Absprache mit Ihnen sogar besonders gerne. Sprechen Sie mit uns. Damit Sie das Produkt erhalten, welches genau Ihren Vorstellungen entspricht.
Allgemeine Fragen:
1. Was ist besser: Hundehalsband oder Hundegeschirr?
Jedes Werkzeug hat Vor- und Nachteile, deswegen ist diese Frage nicht so einfach zu beantworten.
Prinzipiell ist ein Halsband die richtige Wahl bei leichtführigen Hunden oder Hunden, die kräftig sind und stark ziehen. Den damit sind Sie in der Lage, den Hund seitlich umzulenken und ihn so zu kontrollieren.
Bei einem Hund, der ziehen soll oder an der Schleppleine geführt wird, ist sicherlich das Geschirr die beste Wahl.
2. Macht es Sinn, einem Welpen ein Lederhalsband zu kaufen?
Ja, macht es durchaus. Es ist ein natürliches Material, das weich und anschmiegsam ist und sich weder extrem längt noch in der Weite verändert. Dies sorgt für die nötige Sicherheit, dass ihr Welpe nicht mit dem Kopf in unpassenden Momenten ungewünscht aus dem Halsband heraus kommt.
3. Sollte ein Halsband gepolstert sein?
Für den Hund spielt das in der Regel keine besondere Rolle. Meist ist es eher unser Gewissen, das uns dazu bringt, ein gepolstertes Halsband zu kaufen.
Ausnahmen sind Halsbänder, die auf der Unterseite extrem hart und rau sind bei entsprechend feinem Hundehaar.
Meist ist dies aber nur der Fall bei billigen Produkten, die mit minderwertigem Leder hergestellt wurden.
4. Gibt es besonders pflegeleichtes Leder?
Ein wenig Pflege bedarf jedes Lederprodukt. Hier sollte man das richtige Leder zu seinen Ansprüchen und der Art der Nutzung wählen.
Scheut man diesen Aufwand, sollte man sich im Zweifel für ein Biothane-Produkt entscheiden.
5. Gibt es spezielle Halsbänder für spezielle Hunderassen?
Ja, es gibt solche Halsbänder für spezielle Rassen, die aber ausschließlich von den Besitzern so gewollt werden. Wie z. B. bei Windhunden oder bei Retrievern.
Den Hunden dürfte es allerdings relativ egal sein.
6. Worauf muss ich bei Biothane-Leinen achten?
Machen Sie keine Knoten in Leinen, da diese die Reißfestigkeit um 30 bis
50 % herabsetzen.
7. Macht eine Schleppleine ohne Handschlaufe Sinn?
Ja, das macht durchaus Sinn. Sollte ihr Hund sich dann doch einmal losreißen, kann er im Gelände nirgendwo hängen bleiben. Die wenigsten Hunde zerbeißen die Leine. Und sie sind er darauf angewiesen, dass sie von jemanden gefunden werden.
Zudem kann es ohne Schlaufe auch nicht passieren, das Sie in einer Notsituation nicht mit der Hand aus der Schlaufe kommen und je nach Hundegröße, Sie sich dadurch erheblich verletzen.
8. Worauf achtet ihr bei der Verarbeitung von Biothane?
Da wo es geht verschweißen und vernähen wir das Biothane, Leder oder Textilgurtband. Nur da wo es zusätzlich nötig ist oder nicht anders machbar und das Material nicht unnötig geschwächt wird, verschrauben wir noch zusätzlich. Meistens versuchen wir das zu vermeiden, da wie gesagt das Material durch das Loch für die Niete/die Schraube nur extra geschwächt wird.
9. Wie setzen sich Eure Preise zusammen?
Da sind eine ganze Menge an Faktoren die vielen Käufern nicht wirklich klar sind. Zuerst einmal sind das Materialkosten, Porto & Verpackung, Nebenkosten wie zum Beispiel für diese Webseite, Telefon, Strom, Instandhaltung, KFZ-Kosten, Heizung, Buchhaltung, Berufsgenossenschaft, Versicherungen, Investitionen für Maschinen, Werbung etcetera.
Und dann möchte der Staat ja noch seinen Teil in Form von Steuern haben und zuletzt muss noch eine Kleinigkeit für mich übrig bleiben.
10. Warum sind Eure Produkte oftmals etwas teurer?
Unsere Produkte sind deshalb etwas teurer da wir im Gegensatz zu unseren Mitbewerbern alles von Hand selbst herstellen. Ausserdem verwenden wir nur in Deutschland hergestellte Metallwaren aus massivem Messing oder massivem Edelstahl beziehungsweise Leder von deutschen oder eurpäischen Gerbereien.
Zudem kaufen wir wenn möglich, selbst bei kleinen Manufakturen oder Familienbetrieben ein. Ferner kaufen wir keine großen Mengen ein weil wir keine Fabrik sind und so haben wir auch entsprechend höhere Stückpreise.
Bei unseren Lederprodukten achten wir ebenso auf die Materialqualität und verwenden nur Leder die umweltverträglich gegerbt und gefärbt wurden.
Darüber hinaus werden viele Nähte mit der Hand von uns mit Sattlerzwirn vernäht was einen enormen Zeitaufwand darstellt. Für ein mittelgroßes Halsband dauert das schon mehr als 1,5 Stunden!!!
So kostet schon das Material etwas mehr und der Zeitaufwand zu Herstellung unserer Produkte ist damit wesentlich höher. Doch durch die Langlebigkeit wird der Preis mit jedem Tag günstiger!
11. Wie lange dauert die Fertigung der Produkte in der Regel?
Üblicherweise geben wir dies in der Produktbeschreibung in Werktagen an. Also Samstage, Sonntage und Feiertage zählen dabei also nicht mit! Und denken Sie bitte daran, das der Versand in der Regel auch noch 1 bis 2 Tage in Deutschland benötigt. Der Versand nach Österreich kann leider auch einmal 14 Tage dauern. Warum? Das wüsste ich auch gerne! ;-)
Sie haben noch weitere Fragen? Nutzen Sie unser Kontaktformular oder schreiben Sie uns eine E-Mail unter: mail(@)riemenarbeit.de